- Palindrom-Jahr 2002
- Primzahl 2003,
- "schnelle Kaprekar-Ziffernfolge" 2004,
- "LCD-Spiegel-Palindrom" 2005,
- "Anti-196" 2006,
- 2007 als Hexadezimal-Palindrom 7D7 (siehe auch Seite "Zahlensysteme"),
- 2008, das Jahr der Mathematik,
- Die Zahl 2009 in einer n·(n+x)-Folge,
- 2010: Lothar Collatz und das "Collatz-Problem",
- 2011: Eine besondere Primzahl,
- 2012: Palindrom sogar bei Multiplikation,
- 2013: Eine geometrische Besonderheit.
- 2014: Primfaktorensummen, Zwillinge.
- 2015: Zyklopenpalindrom, Lucas-Carmichael-Zahl.
- 2016: Ein Teilerprotz.
- 2017: ... und wieder eine Primzahl.
- 2018: Palindrom geht (fast) immer.
- Fröhliche Zahl und Glückliche Zahl 2019.
- 2020 ist ein "freiwilliges Palindrom".
- 2021 ist ein "Palindrom nach Multiplikation".
- 2022: Verschiedene Besonderheiten.
|
Seit 2002 (dem "Palindromjahr") habe ich zu jeder Jahreszahl eine
kleine mathematische Betrachtung
angestellt (eigentlich ohne jede praktische Anwendung, aber sehr
viele Besucher meiner Website fanden sie möglicherweise gerade
deshalb interessant). Die Links existieren noch (siehe nebenstehende
Liste). Jetzt also die 2023.
"Ein Palindrom findet sich (fast) immer",
wenn man für eine Zahl die Suche in den unendlich vielen Zahlensystemen zulässt.
So lautete schon der Eintrag für das Jahr 2018.
Für die 2023 findet man ein sehr schönes (dreistelliges) Palindrom in einem besonders prominenten
Zahlensystem, dem Hexadezimalsystem.
Zu den Begriffen "Palindrom", "Dezimalsystem" und "Hexadezimalsystem":
- Ein Wort, das man auch "von hinten lesen" kann, wird in der Sprachwissenschaft
als Palindrom bezeichnet
(z. B.: Otto, Reittier, Reliefpfeiler, siehe hierzu die
Seite "Palindrom").
Der Begriff ist von der Sprachwissenschaft in die Mathematik
übernommen worden, wo sich für die "spiegelbildlichen" Zahlen einige
sehr interessante Besonderheiten ergeben, siehe hierzu die
Seite "Zahlenpalindrome".
- Dezimalsystem und Hexadezimalsystem
sind Stellenwertsysteme, bei denen
jede Ziffer ein Vielfaches der rechts neben ihr stehenden Ziffer repräsentiert, beim
Dezimalsystem
das Zehnfache, beim Hexdezimalsystem das Sechszehnfache.
Das Dezimalsystem arbeitet mit den 10 Ziffern 0,1,2,3,4,5,6,7,8,9,
so ist also die Dezimalzahl 2023 zu interpretieren:
2023dez = 3·100 + 2·101 + 0·102 + 2·103.
Für Hexadezimalzahlen werden 6 zusätzliche Ziffern benötigt:
0,1,2,3,4,5,6,7,8,9,A,B,C,D,E,F. Diese werden üblicherweise mit den Buchstaben
A bis F dargestellt, die für die "Ziffern" 10,11,12,13,14,15 stehen,
so dass man zum Beispiel den Wert der Hexadezimalzahl 7E7hex wie folgt
in das Dezimalsystem umrechnen kann:
7E7hex = 7·160 + 14·161 + 7·162 = 7·1 + 14·16 + 7·256 = 2023.
Detaillierte Informationen gibt es aufder Seite "Zahlensysteme".
Das Hexadezimalsystem verwendet der Programmierer in der Korrespondenz mit
dem Computer. Dieser arbeitet mit dem Binärsystem, in dem große Zahlen annähernd unlesbar
sind, und die Umrechnung von Binärzahlen zu Hexadizimalzahlen (und umgekehrt) ist nicht nur besonders
einfach, sondern auch frei von Rundungsfehlern.
Die Dezimalzahl 2023 ist im Hexadezimalsystem ein schönes dreiiffriges Palindrom:
2023dez = 7E7hex