Rayleigh-Quotient
Zur Startseite "Matrizeneigenwertprobleme"
Vollständiges und partielles Matrizeneigenwertproblem, Ähnlichkeitstransformation, Satz von Schur, Vektoriteration Überführung des Allgemeinen in das Spezielle Matrizeneigenwertproblem, Wahrung der Symmetrie, Beispiel Aussagen über das Spezielle Matrizeneigenwertproblem mit symmetrischer Matrix und das Allgemeine Matrizeneigenwertproblem mit symmetrischen Matrizen Transformation auf Schursche Form, Jacobi- und Givens-Rotationen, Hessenberg-Form und QR-Algorithmus, Verfahren von Jacobi, Lösungen mit Matlab Vektoriteration nach von Mises,  Rayleigh-Quotient, inverse Iteration, Vektoriteration für das Allgemeine Matrizeneigenwertproblem, Simultaniteration, Lösungen mit Matlab Matlab-Functions eig und eigs, vollständiges und partielles Matrizeneigenwertproblem, Beispiel: Eigenschwingungen eines biegesteifen Rahmens

Ein Eigenwert  λi und der zugehörige Eigenvektor xi des speziellen Matrizeneigenwertproblems

Spezielles Matrizeneigenwertproblem

müssen offensichtlich der Beziehung

Matrix mal Eigenvektor ist gleich Eigenwert mal Eigenvektor

genügen. Multipliziert man diese Gleichung auf beiden Seiten von links mit dem transponierten Eigenvektor entsprechend

Vorstufe zum Rayleigh-Quotienten

so steht auf der rechten Seite ein Skalarprodukt eines Vektors mit seinem transponierten Vektor, durch das dividiert werden kann, und man erhält:

Der Eigenwert ergibt sich aus dem Rayleigh-Quotionenten mit dem zugehörigen Eigenvektor

Ein Ausdruck mit einer symmetrischen Matrix A der Form

Rayleighscher Quotient

wird als Rayleighscher Quotient bezeichnet. Für einen Eigenvektor der Matrix A nimmt er den Wert des zugehörigen Eigenwertes an, und es lässt sich zeigen, dass er den Eigenwert für Vektoren x, die eine recht grobe Näherung eines Eigenvektors sind, schon sehr gut annähert (dies ist besonders für Probleme der Technischen Mechanik interessant, bei denen z. B. die Knick- bzw. Beullasten oder die Eigenfrequenzen interessieren, während die zugehörigen Knick- und Beulfiguren oder Eigenschwingungsformen von untergeordnetem Interesse sind).

Deshalb ist es empfehlenswert, die Näherungsberechnung des Eigenwertes nach der von-Mises-Iteration in jedem Iterationsschritt mit dem Rayleigh-Quotienten auszuführen, zumal der aufwändige Teil (Multiplikation Matrix · Vektor) ohnehin dem von-Mises-Iterationsschritt entspricht:

Rayleighscher Quotient für die von-Mises-Iteration

Der folgende Link zeigt ein einfaches Beispiel der Mises-Iteration für eine symmetrische Matrix unter Benutzung des Rayleigh-Quotienten.

Es lässt sich zeigen, dass

Schranken für den Rayleighschen Quotienten

für beliebigen Vektor z gilt und dass speziell das Maximum (Minimum) des Rayleighschen Quotienten gleich dem größten (kleinsten) Eigenwert der Matrix A ist. Daraus folgt, dass der größte (kleinste) Eigenwert stets von unten (oben) genähert wird.

Für nichtsymmetrische Matrizen ist der Rayleigh-Quotient bei der von-Mises-Iteration durch

Rayleighscher Quotient für die von-Mises-Iteration mit nichtsymmetrischer Matrix

mit den so genannten "Linksiterierten" ersetzen, die sich ebenfalls aus einem von-Mises-Iterationsprozess, allerdings mit der Transponierten der Matrix A entsprechend

"Linksiterierte" Vektoren der von-Mises-Iteration mit

bei beliebigem Anfangsvektor y0 ergeben.

Home02

Homepage “Dankert/Dankert: Technische Mechanik”

Home02

Homepage “WWW - Ergänzung - Vertiefung - WWW”

Mail02

D

Mail202

nkert.de