Das Function-Script swinger.m
Die in dem Buch von Cleve Moler beschriebenen Matlab-Scripts stehen unter http://www.mathworks.com/moler/ncmfilelist.html) zum Download zur Verfügung. Für das hier betrachtete Doppelpendel heißt die Datei swinger.m, ein ansehenswertes Script, das u. a. zeigt, wie man parallel zur Abarbeitung der ode-Functions die Zwischenergebnisse verarbeiten kann, in dem man z. B. eine Animation des Bewegungsablaufs erzeugt.
Im Script swinger.m erhalten alle Problemparameter (m1, m2, l1, l2, g) den Wert 1, so das sich für t keine der vertrauten Dimensionen für die Zeit ergibt, aber das ist für die Betrachtungen hier unerheblich. Das t-Intervall, für das die Lösung erzeugt wird, ist praktisch unendlich groß (obere Grenze: 106), so dass die Bewegung solange läuft, bis der Benutzer den Stop-Button anklickt.
 Die Anfangslage wird durch die Koordinaten der Masse m2 festgelegt, hier soll eine Bewegung betrachtet werden, bei der das Doppelpendel eine horizontale Anfangslage einnimmt (nebenstehende Graphik links), die Koordinaten der Masse m2 sind dafür x2 = 2 ; y2 = 0.
Das Script kann mit Angabe dieser beiden Koordinaten aus dem Command Window mit
swinger(2,0)
gestartet werden, und man sieht im Graphik-Window die Animation der Bewegung (rechts ein Schnappschuss bei t = 38). Die Animation läuft bis zum Abbruch durch den Benutzer. Die Frage ist, wie lange die dargestellte Bewegung tatsächlich das in der Aufgabenstellung formulierte Problem abbildet.
|