 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Die nachfolgend gelistete “.m-Datei” ist zum Download verfügbar
.
Für alle, die irgendeine Programmiersprache beherrschen (“kennen” dürfte eigentlich ausreichend sein), ist diese Datei weitgehend selbsterklärend, alle offenen Fragen werden sicher von der Hilfe-Funktion
von MATLAB beantwortet.
|
|
% 18 Computer-Verfahren für Biegeprobleme % 18.1 Das Differenzenverfahren S.269
% 18.1.3 Biegelinie bei veränderlicher Biegesteifigkeit % Beispiel % MATLAB 6.0 R12 % Author: Corinna Winter % Rev.: Dr. Thomas Frischgesell % Datum: 24.4.03
clear all
lambda=2; % Breitenverhältnis nA=100; % Anzahl der Abschnitte in die der Träger eingeteilt wird
k=nA+5; % Knotenanzahl
A=zeros(k,k); % Erstellung einer Matrix A gefüllt mit Nullen
i=1:k;
ki=1+(lambda-1)*(i-3)/nA; % Vorfaktor ki aus EI= ki*EIA
A(1:2,1:5)=[0 0 ki(3) 0 0 ; 0 ki(3) -2*ki(3) ki(3) 0]; % Randbedingung: Lager links
A(k-1:k,k-4:k)=[0 0 ki(k-2) 0 0 ; 0 -ki(k-2) 0 ki(k-2) 0]; % Randbedingung: Einspannung rechts
for i=3:k-2
A(i,i-2:i+2)=[ki(i-1) -2*(ki(i-1)+ki(i)) ki(i-1)+4*ki(i)+ki(i+1) -2*(ki(i)+ki(i+1)) ki(i+1)]; end
b=zeros(k,1);
for i=3:k-2
b(i,1)=ki(i)/nA^4; % Beschreibung des Vektors b
% ( qA*l^4/(E*IA) wurde ausgeklammert)
end
% Lösen des Gleichungssystems v=inv(A)*b; % Berechnung der Durchsenkung
clf; x = 0:1/nA:1;
plot (x,-v(3:k-2)) % Ausdrucken der Biegelinie %grid on ylabel('Verschiebung (mm)') xlabel('Normierte Balkenlänge')
ErgebnisKnoten53 = v(53)
|
|
|
|
Nach dem Starten von MATLAB wird File | Open gewählt und im Fenster “Open” (unter “Dateityp” sollte “All MATLAB Files” eingestellt sein) wird in das Verzeichnis gewechselt, in dem sich die Datei S269.m befindet. Doppelklick auf S269.m öffnet die Datei in einem neuen Fenster.
In diesem Fenster wird Debug | Run gewählt. Möglicherweise öffnet sich ein Fenster “MATLAB Editor”, in dem man das Angebot “Change MATLAB current directory” annehmen sollte. Danach wird die Rechnung
ausgeführt.
Die mit plot ... eingeleitete Zeile am Ende führt zur graphischen Ausgabe der Biegelinie (nebenstehende Abbildung).
|
|
|
Die letzte Zeile führt dazu, dass im “Command
window” von MATLAB ein Ergebnis angezeigt wird, die Durchbiegung in der Mitte des Trägers (nebenstehende Abbildung).
Dieser Wert kann mit der exakten Biegelinie (Seite 270) verglichen werden. Mit einer Abweichung von deutlich weniger als 0,2% vom exakten Wert ist der mit dem Differenzenverfahren bei der gewählten
Einteilung in 100 Abschnitte berechneten Näherungswert praktisch exakt, so dass auf eine feinere Diskretisierung verzichtet werden kann.
|
|
|
Homepage
|
|
|
|
www.D@nkert.de
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
D
|
 |
|
nkert.de
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|