Aufg. 32-11, Femset www.
   DankertDankert.
de

Aufgabe 32-11, Kontrollrechnung mit Matlab-Femset

Aufg32-11FEMNumerGegeben:

    l1 = 400 mm ;
    l2 = 300 mm ;
    l3 = 500 mm ;
    l4 = 600 mm
    EI1 = 3 · 109 Nmm2 ; EI2 = 4 · 109 Nmm2 ; ρA1 = 2,4 kg/m ;
     ρA2 = 3,2 kg/m ;
    m1 = 8 kg ;
    m2 = 10 kg
    c1 = 120 N/mm c2 = 70 N/mm cT = 6000 Nm .

Der Finite-Elemente-”Baukasten” FEMSET dient eigentlich als Basis für den Aufbau individueller FEM-Programme. Weil in der MATLAB-Interface-Version aber ein Baustein “Eigenschwingungen” und das Element “Biegeträger” als Standard-Element vorhanden sind, können die Eigenfrequenzen für die Aufgabe 32-11 damit auf einfache Weise nachgerechnet werden. Um die nachfolgend angegebenen Matlab-Scripts laufen zu lassen, wird die DLL femeig.dll benötigt. Zunächst wird die oben zu sehende sehr grobe Einteilung in nur 4 Elemente (5 Knoten) realisiert:

Aufg32-11Femset

Das Matlab-Script zeigt den Aufbau der 6 Matrizen, die das Berechnungsmodell definieren:

  • xy enthält die Koordinaten der 5 Knoten (bezogen auf den willkürlich in den Punkt 1 gelegten Ursprung),
  • km enthält die zu den 4 Elementen gehörenden Knotennummern (Koinzidenzmatrix),
  • ep enthält die (jeweils 2) Elementparameter der 4 Elemente: Biegesteifigkeit und Massebelegung,
  • Aufg32-11FemsetCWkr enthält die Informationen über die verhinderten Verformungen (1 - Verformung verhindert, 0 - Verformung möglich), für jeden Knoten je ein Indikator für die Vertikalverschiebung und den Biegewinkel,
  • mk enthält die Einzelmassen, für jeden Knoten je ein Wert für eine Punktmasse und ein Massenträgheitsmoment,
  • sc enthält die Federsteifigkeiten, für jeden Knoten je ein Wert für eine vertikal wirkende Feder und eine Drehfeder.

Mit dem Aufruf von femeig_m wird die Eigenkreisfrequenzberechnung gestartet, der erste Parameter gibt die Anzahl der gewünschten (kleinsten) Eigenkreisfrequenzen vor, ausgegeben werden in das Command Window die Eigenfrequenzen.

Das Ergebnis ist recht genau. Um die Genauigkeit noch zu steigern, muss eine feinere Diskretisierung realisiert werden. Das folgende Matlab-Script ermöglicht eine beliebig feine (gleichmäßige) Elementeinteilung:

Aufg32-11Femsetn

Aufg32-11FemsetnGraphikDie Anzahl der Elemente wird in Zeile 11 festgelegt. Um alle markanten Punkte zu treffen, ist ein Vielfaches von 18 für die Elementanzahl empfehlenswert. Aber schon bei einer Einteilung in nur 18 Elemente sind die ersten drei Eigenfrequenzen, die in das Command Window ausgegeben werden, praktisch exakt:

Aufg32-11FemsetnCW

Zum Download verfügbar sind

Zur Übersicht der Aufgaben zur Kinematik und Kinetik und den Prinzipien der Mechanik

www.D@nkert.de

D

nkert.de

 

TM1-Aufgaben TM2-Aufgaben
TM3-Aufgaben TM2-Aufgaben