H. Dankert / J. Dankert: Lehrbuch Technische Mechanik, computerunterstützt


Biegeträger (abgesetzte Welle), Aufgabe 18.3 von Seite 286

(Lösung mit dem Programmsystem CAMMPUS 4.5)


Für dieses Beispiel wird nachfolgend in aller Ausführlichkeit die Eingabevorschrift erläutert.

Für den skizzierten Biegeträger sind Durchbiegung, Biegemoment- und Querkraftverläufe zu berechnen.

Gegeben: F, I, l, E = konst.



Im CAMMPUS-Programm wird das nebenstehend zu sehende Modell erzeugt. Es besteht aus 4 Elementen und 5 Knoten. Knoten müssen vorgesehen werden an den Stellen, wo Lager und Einzellasten sind, hier zusätzlich an der Stelle, wo sich der Steifigkeitssprung befindet. Die Elemente verbinden die Knoten.

Wenn nur die Schnittgrößen und die Lagerreaktionen berechnet werden sollen, kann man die unterschiedlichen Steifigkeiten vergessen. Wer also nur die Statik-Aufgabe lösen möchte, kann mit 3 Elementen und 4 Knoten arbeiten (sollte es aber erstens nicht tun und sich zweitens schämen, daß er für diese einfache Aufgabe ein Programm benutzt).

Für die nicht als Zahlenwerte gegebenen Größen dürfen die Einheitswerte F = 1, l = 1, EI = 1 eingegeben werden. Auch für die Dehnsteifigkeit, die hier keinen Einfluß hat, weil keine Normalkräfte wirken, muß ein Wert ungleich 0 eingegeben werden, also auch dafür ein Einheitswert: EA = 1.

Die einzugebenden Koordinaten beziehen sich auf das (beliebig zu legende) Koordinatensystem, wie es in dem abgebildeten Bildschirmausschnitt zu sehen ist.

Bildschirm-Schnappschüsse von folgenden Schritten der Eingabe des Berechnungsmodells kann man sich ansehen:


Wenn die Eingabe komplett ist, kann "FEM-Rechnung starten" gewählt werden. Es erscheint die nebenstehend zu sehende graphische Darstellung des Berechnungsmodells. Auch in diesem Menü wird "FEM-Rechnung starten" gewählt.



Die Berechnung selbst ist blitzschnell erledigt. Nebenstehend sieht man das Protokoll der Berechnung. Nach Drücken einer beliebigen Taste werden zunächst die Verformungen ausgegeben und graphisch dargestellt. Nach Auswahl von "Weiter" erscheint schließlich die Liste der Schnittgrößen mit der graphischen Darstellung des Momentenverlaufs. Wenn Sie sich die Ergebnisse (Verformungen und Schnittgrößen) ansehen wollen, klicken Sie hier.



Empfehlenswert ist in jedem Fall die Ausgabe der Ergebnisse als PostScript-Datei (nebenstehend ein Vorschlag, wie die Ausgabe interaktiv im CAMMPUS-Programm erzeugt werden kann). Diese kann entweder direkt zu einem PostScript-Drucker geschickt werden, mit einem entsprechenden Umsetzer (z. B. Ghostscript) auch zu einem anderen Drucker oder aber (als "Encapsulated-PostScript-Datei") von einem Textverarbeitungsprogramm eingebunden werden.

PostScript-Darstellungen, die mit den CAMMPUS-Programmen auf diese Weise erstellt wurden, findet man in größerer Anzahl unter dieser Adresse.


Zurück zur Übersicht der Beispiele zur computerunterstützten Lösung von Aufgaben der Technischen Mechanik
Zurück zu den Tips zur Berechnung von Biegeträgern und ebenen Rahmen


Stand: